Feuerwehrförderung in Rheinland-Pfalz wird reformiert

Die Reform der Feuerwehrförderung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Gegenüber der alten, antragsbasierten Förderung unserer Feuerwehren ist die neue Förderung modern, unbürokratisch und finanziell sehr lohnenswert. Eine wichtige Neuerung ist, dass die jährliche Förderung pauschal ausgezahlt wird, sie orientiert sich an der Einwohnerzahl und der Fläche der jeweiligen Kommune. Somit entfällt das Schreiben von Förderanträgen für einzelne Projekte komplett. Die ausgezahlte Förderung kann dann frei für Projekte der Feuerwehr verwendet werden und kann bis zu 10 Jahre angespart werden – eine Neuerung, die auf langfristig geplante Großprojekte möglich macht. Bei der Beschaffung von Fahrzeugen wird weiterhin darauf geachtet, dass weiterhin nur gefördert wird, was genormt ist – jedoch entfällt die Pflicht der technischen Abnahme durch das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz.

Aber auch finanziell ist die Umgestaltung der Förderung mit großen Vorteilen für unsere Kommunen verbunden. So erhalten die Stadt Ingelheim, die Gemeinde Budenheim und die Verbandsgemeinde Nieder-Olm deutlich mehr jährliche pauschale Förderung als durchschnittlich in den vergangenen zehn Jahren. Die Stadt Ingelheim erhielt so durchschnittlich 30.658€ jährlich, mit der neuen Förderung sind es pauschal 121.294€. Die Gemeinde Budenheim erhielt bisher im Schnitt 15.971€, nun werden es 25.506€. Ein ähnlicher Zuwachs wie in Ingelheim ist in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm zu erwarten: Hier wächst die Förderung von bisher durchschnittlich 32.903€ auf 115.591€ an. Die neue Förderung ist damit nicht nur mit deutlich weniger Bürokratie und Flexibilität verbunden, sondern bringt finanziell große Vorteile.